Nein zu Windkraftanlagen 

in den Bergen.


Zerstörung der Lebensräume unserer Wildtiere und Pflanzen
Die Wirtschaftlichkeit einer Windindustrieanlage ist ohne Förderungen nicht gegeben.
Enorme Lärm-, Staub- und Abgasbelästigung während der Bauzeit.
Massive Entwertung der Grundstücke, Höfe und Eigenheime.
Was passiert bei einem Brand der Anlage?
Wer übernimmt bei einem Konkurs der Betreibergesellschaft die Kosten des Abbaus bzw. der Entsorgung der Windindustrieanlagen?
Gefahr eines Ölaustrittes und damit der Verunreinigung von unserem Trinkwasser und des Geländes auf der Alm.
Infraschall durch Windräder (Frequenzen unter 20 Hz können vom Ohr nicht mehr wahrgenommen werden, beeinflussen aber den Menschen und die Tiere im Umkreis von bis zu 5 km und kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
Komplette Zerstörung des Landschaftsbildes.
Die Naherholungsgebiete für unsere arbeitende Bevölkerung müssen erhalten bleiben.
Kärnten produziert schon jetzt bilanziell 100 % des Stroms aus erneuerbarer Energie.
Verteuerung des Strompreises bei Bau und Verwendung von Windkraftanlagen. (Deutschland und Dänemark haben die meisten Windräder und den teuersten Strom Europas).

Scharfer Gegenwind 

für Windräder am Wöllaner Nock


 "Volles Haus bei der Infoveranstaltung der Bürgerbewegung in Arriach. Ganze Gemeinde tritt gegen Errichtung eines Windparks auf"


Der Art. 7a der Kärntner Landesverfassung sagt eindeutig,


...dass die Eigenart und Schönheit der Kärntner Landschaft und die charakteristischen Landschaftsbilder (und dazu gehören nun einmal die Kärntner Berge)  zu bewahren sind.

...denn die heimische Tier- und Pflanzenwelt ist in ihrem Artenreichtum und in ihrer Vielfalt zu erhalten ist, sowie ihre Lebensräume zu schonen und zu bewahren sind.